Wertungsspiel in Trennfurt - sehr guter Erfolg!
Trennfurt klingt - und wie!
Jubiläum: Musikverein feiert 60-jähriges Bestehen und Bundesbezirksfest - Sternmarsch mit 15 Kapellen
-- Bericht und Fotos aus dem "Lohrer Echo" - von Sylvia Breckel --
Trennfurt klingt - und wie!
Jubiläum: Musikverein feiert 60-jähriges Bestehen und Bundesbezirksfest - Sternmarsch mit 15 Kapellen
-- Bericht und Fotos aus dem "Lohrer Echo" - von Sylvia Breckel --
Querflöten:
Alina Böhm, Christiane Eisenbacher, Martina Pietsch, Gabriel Weber
Oboe:
Clara Heimbold
Klarinetten:
Ulrich Genßler, Laura Grömling, Johanna Hupp, Marion Mack, Dorothea Maiwald, Martina Osterode, Frank Schenk, Christina Schömig, Franziska Schraud
Bassklarinette:
Angela Losert
Saxophone:
Ulrike Englert, Petra Fleischmann, Julian Hoyer, Herbert Müller, Gerhard Nefzger, Tanja Roller, Marc Ruggaber, Tim Wunderling
Waldhörner:
Peter Gutbrod, Sabrina Nowak, Stefan Scheller
Trompeten/Flügelhörner:
Anna Genzel, Marina Regner, Armin Scheller, Ferdinand Schramm, David Villaescusa, Francisco Villaescusa
Posaunen:
Julius Geiger, Roland Geiger, Karl-Heinz Göpfert, Eva Hartmann, Korbinian Weisser
Tenorhörner:
Martin Aulenbach, Jochen Lorenscheit, Hannelore Mintzel
Tuben:
Manfred Klemisch, Nadine Müller, Frederik Peter
Schlagwerk:
Johannes Geiger, Stefan Hartmann, Markus Verna, Balthasar Weisser, Lena Wiesner
Klaus Englert
Frankenstr. 18
97228 Rottendorf
+49 1511 2129416
Gabriel Weber
Katharina Mack
Ulrike Englert
Frankenstr. 18
97228 Rottendorf
+49 170 3510534
Rimparer Musikkapelle vertrat Deutschland bei „Musik ohne Grenzen“ in Tschechien
Ein Höhepunkt in ihrer langjährigen Geschichte war das Neujahrskonzert der Musikkapelle Rimpar in der „Alten Turnhalle“. 19 Proben und ein dreitägiges intensives Probenwochenende im Schullandheim Hobbach waren vorausgegangen – und hatten sich gelohnt.
Dirigent Klaus Englert betitelte sein Programm „Mixed Pickles“, deswegen, so die Vorsitzende Hannelore Mintzel, weil das Programm wie die pikante Mischung aus den unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen – vom traditionellen Kaiserwalzer bis hin zu modernen Kompositionen – zusammengesetzt war.
Zum anderen traten diesmal vier Gruppierungen der Musikkapelle auf: Die Jüngsten aus der neuen Bläserklasse und die Jugendkapelle Pianissimo (beide unter Leitung von Josef Kretzmann), die Jugendkapelle Fortissimo (Leitung Jochen Lorenscheit) und die große Kapelle (Leitung Klaus Englert). Insgesamt spielten fast hundert Musiker.
Kreisdirigent Wolfgang Dehn war voll des Lobes: „Wir haben heute ein hervorragendes Orchester gehört, das sich keineswegs vor großen Kapellen – auch nicht denen in der Nachbarschaft – verstecken muss.“ Auch lobte er die erfolgreiche kontinuierliche Jugendarbeit, die Voraussetzung für solche Leistungen sei.
Der Rimparer Komponist Karl Heinz Schömig würdigte die Leistung anhand zweier Stücke: „Der Kaiserwalzer ist für eine Blaskapelle sehr schwierig.
Die Darbietung dieser Musikkapelle ist kaum zu überbieten und muss als geglückt bezeichnet werden.
Gleiches gilt für den Huldigungsmarsch (Grieg: Sigurd Jorsalfar).“ Hier zeige sich die gründliche Arbeit des Dirigenten. „Der Marsch wurde packend, ergreifend und durch die Beachtung der unterschiedlichen Dynamik aufregend meisterlich gespielt.“