Juniorprüfung 2014
15 junge Nachwuchsspieler der Musikkapelle Rimpar legten die Junior- Prüfung des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) ab.
15 junge Nachwuchsspieler der Musikkapelle Rimpar legten die Junior- Prüfung des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) ab.
Was hat eine Geige mit Pferden zu tun? Natürlich: Der Bogen ist bespannt mit Rosshaaren, die eine besondere Struktur haben, damit der Geige schöne Töne entlockt werden können.
Dies erfuhren die Zweitklässler der Matthias-Ehrenfried-Grundschule Rimpar im Rahmen des GIK-Projektes („Gemeinsames Musizieren und Instrumentenkunde mit Kindern“) von Geigerin Nora Meyer. Die 28-Jährige studiert elementare Musikpädagogik und Gesang an der Musikhochschule Würzburg. Sie kam eigens zu den Schülern der Rimparer Grundschule, um ihr Instrument zu präsentieren.
Engel spielen im Himmel bekanntlich Harfe- und so waren die Zweitklässler der Matthias- Ehrenfried- Grundschule einen Vormittag lang kleine Engel. Den Übungsharfen, die die Harfenistin Feodora Gabler mitgebracht hatte, entlockten sie mit viel Begeisterung engelgleiche Töne.
Welche Teile hat eine Gitarre? Was ist der Unterschied zwischen einer klassischen und einer E-Gitarre?
Auf diese und noch mehr Fragen antwortete am 31.1.14 während des Projekts „Gemeinsames Musizieren und Instrumentenkunde mit Kindern“, kurz GIK genannt, den Zweitklässlern der Matthias-Ehrenfried-Grundschule Rimpar Peter Bartonik.
Stolz präsentieren die drei Bündnispartner des Projekts „Gemeinsames Musizieren und Instrumentenkunde mit Kindern“ (GIK) ihre vom Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ verliehenen Urkunden. In lokalen Bündnissen schließen sich Partner aus dem Kultur- und Sozialraum mit der Schule im Rahmen von „Kultur macht stark“ der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) zusammen. Die Musikkapelle Rimpar (li.1.Vorsitzende Hannelore Mintzel) fördert gemeinsam mit dem Jugendzentrum (re. Sozialpädagoge Lutz Dieter) die musische Erziehung der Schüler der Matthias-Ehrenfried-Grundschule Rimpar. Schulleiterin Stefanie Schiffer (Mitte), die Lehrkräfte und insbesondere die Schüler sind begeistert vom musikalischen Zusatzangebot. Der finanziell gesicherte Projektzeitraum erstreckt sich bis zum August 2014, doch die drei Partner sind überzeugt, dass das Engagement für mehr Bildungschancen und kulturelle Teilhabe von Kindern eine dauerhafte Einrichtung an der Grundschule bleiben wird.